Mit dem Macromedia Catalog kannst du in allen lizensierten Datenbanken gleichzeitig recherchieren (außer Statista und Macromedia Publications). Außerdem kannst du überprüfen, welche Bücher es an deinem Standort gibt.
Bitte achte bei der Recherche darauf, im ServiceHub eingeloggt zu sein.
In einigen Datenbanken kannst du auch separat recherchieren. Weitere Infos findest du unter „Tutorials“.
Statista bündelt statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen. Die Statistiken werden aus 20 verschiedenen Branchen generiert – von Agrarwirtschaft bis Wirtschaft & Politik. Neben Infografiken zu aktuellen Themen gibt es auch Dossiers zu besonders wichtigen Themen.
Hinweis zur Recherche: Statista kannst du über das Campusnetz ohne Login nutzen. Um von extern recherchieren zu können musst du dir einen Basis-Account einrichten. Eine Anleitung findest du hier.
Im Hochschulschriftenserver Macromedia Publications findest du Veröffentlichungen der Hochschule.
Open Research Library
Die Open Research Library bietet Zugang zu über 20.000 E-Books aus den herkömmlicheren Bereichen wie Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften aber auch zu Design, Games, Musik und (darstellende) Kunst. Die Bestände der Open Research Library können über den Suchschlitz durchsucht werden. Genauso ist es möglich durch die Fachbereiche zu browsen und anschließend die Bücher herunterzuladen.
DOAB: Directory of Open Access Books
Das Directory of Open Access Books bietet Zugang zu fast 30.000 wissenschaftlichen und peer-reviewten E-Books. Die Fachbereiche beinhalten unter anderem Wirtschaftswissenschaften, Rechts- und Politikwissenschaften, Mathematik und Statistik sowie Sozialwissenschaften u.v.m.
IntechOpen
IntechOpen bietet mehr als 4700 peer-reviewed E-Books an. Es kann gebrowsed oder gesucht werden.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Der Index der BASE, einem Angebot der Universität Bielefeld, umfasst über 150 Millionen Dokumente, von denen zu 60% Volltexte kostenlos verfügbar sind. Die Inhalte stammen unter anderem aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien und digitalen Sammlungen.
BASE bietet die Möglichkeit einer einfachen sowie einer erweiterten Suche, außerdem kann auf verschiedene Arten durch den Index gebrowst werden. Suchergebnisse können gefiltert werden und es besteht die Option, sich die eigene Suchhistorie anzeigen zu lassen. Den Volltext eines Suchergebnis lässt sich entweder durch einen Klick auf den Titel öffnen oder der Klick auf den Titel öffnet einen Link zum Anbieter des Suchergebnisses.
Google Scholar
Google Scholar ist eine Suchmaschine, die für die Literaturrecherche wissenschaftlicher Quellen genutzt werden kann. Dazu zählen kostenlose Dokumente als auch kostenpflichtige Angebote. Die Suchergebnisse liefern meist Volltexte. Der Umfang, der durch diese Suchmaschine erfassten Dokumente beträgt mehr als 400 Millionen.
Die Suche auf Google Scholar funktioniert zunächst wie eine einfache Google-Suche. Die Ergebnisse können dann nach Erscheinungszeiträumen gefiltert werden und in vielen Fällen verlinkt Google Scholar direkt zu einer Webseite, über die das jeweilige Dokument gelesen oder sogar heruntergeladen werden kann.
Science Direct
Science Direct ist eine vom Verlag Elsevier betriebene wissenschaftliche Volltextdatenbank. Science Direct bietet freien Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel. Laut Aussage des Verlages sind dies über 1,2 Millionen Artikel. Diese sind mit einem grünen Punkt markiert, wenn sie aus der Suche auf Science Direct gefunden werden. Außerdem bietet Science Direct über den Link „open access“ die Möglichkeit durch Open Access Journals zu browsen.
SAGE
SAGE Journals bietet einen großen Bestand an Open Access Journals. In der Advanced Search kann man auch direkt danach suchen. Einfach den Access Type auf „Open access content only“ setzen.
DOAJ (Directory of Open Access Journals)
In der Directory of Open Access Journals finden sich mehr als 14.000 Zeitschriften, wovon mehr als 11.000 auf Artikelebene durchsuchbar sind. Es besteht die Möglichkeit der einfachen Suche in Journals und Artikeln. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit nach Sachgebieten zu browsen oder die erweiterte Suche zu nutzen.