Die Bibliothek bietet jeden Wochentag von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr eine Selbstausleihe vor Ort an. Die Servicezeiten der Bibliothek, für die Beratung sind Mittwochs und Freitags von 11:00 – 16:00 Uhr. Melde Dich für Ausleihen, Rückgaben und Recherchehilfe direkt in der Bibliothek.
Wir suchen auch immer Praktikant:innen des Bibliothekswesens, die Lust haben ihr Praxissemester bei uns zu verbringen. Hier geht es zur Stellenausschreibung: Stellenausschreibung Praktikum Hamburg
Die Bibliothek finden Sie in Raum 347 (Gebäude 3). Sie gehen vom Haupteingang in Gebäude 3 aus in den ersten Gang hinter dem Welcome Desk (Glaskasten) nach links. Die Bibliothek befindet sich im ersten Raum auf der rechten Seite.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Stabi) ist Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek und gleichzeitig die zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und der anderen Hochschulen der Stadt. Sie dient der Literatur- und Informationsversorgung von Wissenschaft, Kultur, Presse, Wirtschaft und Verwaltung. Für die Freie und Hansestadt Hamburg versieht sie die Aufgaben einer Landes- und Archivbibliothek. Gemeinsam mit den Bibliotheken der Universität Hamburg und der Ärztlichen Zentralbibliothek des UKE bildet sie das Bibliothekssystem Universität Hamburg.
Die Staats- und Universitätsbibliothek ist mit ihrem Bestand von über 3,5 Millionen Büchern und ca 5.600 laufend gehaltenen Zeitschriften bzw. 73.500 E-Zeitschriften die größte Bibliothek in der Region.
Die Bibliothek bietet mehr als 900 Benutzerarbeitsplätze an und ist im Jahr über 5000 Stunden an 349 Tagen geöffnet. Täglich kommen über 3000 Besucher in die Stabi. Die Lesesäle zählen fast eine halbe Million Besucher im Jahr. Jährlich werden von rund 52.000 Benutzern eine Millionen Bestellungen und Verlängerungen getätigt. Fernleihe: Es werden jährlich ca 40.000 Bände an andere Bibliotheken geliefert und 15.000 Bände für unsere Leser angefordert.
Informationen zur Anmeldung findet ihr hier. Der Benutzerausweis berechtigt auch zur Nutzung der Bibliothek der TU Hamburg sowie der Fachbibliotheken der HAW Hamburg.
BWL, VWL und Wirtschaftspraxis: Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) – ist die weltweit größte Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Sie beherbergt rund 4 Mio. Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Zudem unterstützt die ZBW Sie bei der Recherche nach wirtschaftswissenschaftlicher Information vor Ort und im Netz.
• Fachportal EconBiz
• Publikationsserver EconStor
• Online-Auskunft EconDesk
• Herausgeber der Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics
Informationen zur Anmeldung findet ihr hier. Außerdem befindet sich die Bibliothek nur 15 min zu Fuß entfernt von der Macromedia.
Der Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) hat die Aufgabe, die Studierenden und Beschäftigten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit elektronischen und gedruckten Informationen zu versorgen sowie Studierenden einen Lernort für das Studium zu bieten.
Die Bibliotheken sind für alle Besucherinnen und Besucher öffentlich zugänglich. In den fünf Fachbibliotheken des HIBS (Design, Life Sciences, Soziale Arbeit & Pflege sowie Technik, Wirtschaft und Information 1 und 2) finden Sie:
• ca. 200.000 Printmedien
• zahlreiche E-Books und E-Journals
• fachbezogene Datenbanken
• DIN-Normen Infopoint
• Arbeitsräume und Internet-Arbeitsplätze für Studierende
• Selbstverbuchung (RFID)
• Buchscanner
• kompetente fachliche Beratung (inkl. Schulungen, Führungen und Recherche)
Informationen zur Anmeldung findet ihr hier. Durch die Entrichtung der Mitgliedschaftsgebühr (Jahres- oder Monatsgebühr) beim Hochschulinformations- und Bibliotheksscervice (HIBS), sind Sie berechtigt auch in folgenden wissenschaftlichen Bibliotheken in Hamburg für den gleichen Zeitraum kostenlos Medien zu entleihen (ggf. benötigen Sie hierfür einen Bibliotheksausweis der jeweiligen Bibliothek):
Die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg ist seit ihrer Gründung 1735 eine öffentliche Bibliothek. Sie bietet aktuelle Medien zu den Themen Recht, Steuern, Existenzgründung, Führung, BWL, VWL und vieles mehr. Auch historische Wirtschaftsliteratur bis hin zum 15. Jahrhundert ist hier zu finden.
• über 160 laufende Zeitschriften
• Datenbanken (Wiso, Statista, Ebsco, Kompass) und E-Books
• historische Wirtschaftsliteratur
• WLAN und Internet-Arbeitsplätze
• Buchscanner und Kopierer
• schallisolierter Gruppenraum
• persönliche und telefonische Rechercheberatung
Informationen zur Anmeldung findet ihr hier.
Die Universitätsbibliothek (tub.) versorgt Lehrende, Studierende und Forschende der TUHH mit Informationen in den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Ihre Dienstleistungen zur digitalen Infrastruktur unterstützen die Offenheit des Lernens, Lehrens und Forschens an der TUHH (Open Access, Open Science und Open Education). Die tub. als technische Fachbibliothek der Region ist über die TUHH hinaus offen für alle anderen Kundinnen und Kunden.
• Bestand von ca. 470.000 Medien
• digitale Bücher und Zeitschriften sowie fachbezogene Datenbanken
• DIN-Normen zur Ansicht
• Arbeitsplätze (eduroam) und Lernräume
• Beratung, Auskunft und Workshops
• Selbstverbuchung (RFID)
Informationen zur Anmeldung findet ihr hier. Informationen zu den Gebühren findet ihr hier.
Der Hamburger Bibliotheksführer der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bietet eine Übersicht über Wissenschaftliche und Spezial Bibliotheken.