Recherche Tipps

Übersicht

Auf dieser Seite findest du Informationen zu folgenden Themen:

  • Suchstrategien
  • Suchmatrix
  • Mind-Map
  • Boolesche Operatoren
  • Trunkierung und Maskierung
  • Phrasensuche
  • Wo sucht man am besten nach Quellen?
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Recherchehinweise zu unseren Katalogen
Suchstrategien

Bei Suchstrategien gibt es verschiedene Aspekte manche sind bei der Recherche selbst anzuwenden, andere werden zur Vorbereitung genutzt und wieder andere sind am besten während des Prozesses der Recherche und nach dem Abschluss anzuwenden.

Suchmatrix

Eine Suchmatrix ist wie eine Tabelle aufgebaut. In der ersten Spalte werden die Zeilenbezeichnungen eingetragen wie z. B. Suchbegriff, Oberbegriff, Unterbegriff, usw. (siehe unten).  Je nach Thematik können auch andere Bezeichnungen eine Rolle spielen. In der ersten Zeile werden dann zuerst die Suchbegriffe eingetragen die einem zu seinem Thema einfallen, in diesem Fall ist das Thema „Wirkt sich die Ernährung auf das psychische Wohlbefinden aus?“ . Eine Suchmatrix zu erstellen kann anfangs etwas schwierig sein und erfordert etwas Übung, kann man sie erstmal anwenden, kann sie dabei unterstützen den Rechercheprozess besser zu strukturieren.

Ergebnismengen können bei Suchanfragen variieren, je nach dem wie sie formuliert wurden. Wenn die Ergebnismenge zu klein kann man den Suchbegriff durch den Oberbegriff austauschen und sollte sie zu groß sein kann man den Unterbegriffe verwenden um die Ergebnismengen besser einzugrenzen.

Wirkt sich die Ernährung
auf das psychische
Wohlbefinden aus?


Themenaspekt 1


Themenaspekt 2


Themenaspekt 3


Suchbegriff Ernährung Psyche Wohlbefinden
Oberbegriff Nahrung Geist, Seele Zustand
Unterbegriff Mangelernährung, Diät,
Ernährungsarten …
Unterbewusstsein körperliches Wohlbefinden,
psychisches Wohlbefinden
Verwandterbegriff Essstörung Emotionen Zufriedenheit
Synonym Nahrungsausnahme Seele Gesundheit, Wohlergehen
Englisch (oder eine andere Sprache) nutrition psyche well-being
etc. …

Mindmap

Mit einer Mindmap lassen sich alle Gedanken die einem zum Thema einfallen festhalten, ohne diese anfangs konkret ordnen zu müssen. Weshalb diese Methode ein idealer Einstieg für die Recherche sein kann, ohne sich direkt festlegen zu müssen.

Beispiel: Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen

Boolesche Operatoren

Boolesche Operatoren werden verwendet um verschiedene Suchbegriffe miteinander zu verknüpfen. Im Folgenden werden die drei Operatoren UND, ODER und NICHT erläutert. Diese Operatoren können in den meisten Suchmaschinen, Datenbaken und Bibliothekskatalogen verwendet werden. Es gibt jedoch noch weitere boolesche Operatoren, die hier nicht erläutert werden.

Suchbegriffe, die mit dem Operatoren UND (oder auch AND) verknüpft wurden werden ausschließlich zusammengesucht. Das bedeutet, dass nur Suchergebnisse angezeigt werden, bei denen alle Suchbegriffe die mit UND verknüpft wurden angegeben sind. In der Regel verknüpfen die meisten Suchmaschinen, Datenbanken und Kataloge Suchbegriffe automatisch mit dem UND-Operator.

Z. B.:

Nachhaltigkeit UND Klimapolitik

Mögliche Ergebnisse:

Es werden nun alle Ergebnisse angezeigt die Nachhaltigkeit und Klimapolitik gemeinsam enthalten.

Suchbegriffe, die mit dem Operatoren ODER (oder auch OR) verknüpft wurden werden zusammen und jeweils getrennt gesucht. Das bedeutet, dass  Suchergebnisse angezeigt werden, bei denen der eine Suchbegriff, der andere Suchbegriffe oder beide Suchbegriffe zusammen angegeben sind.

Z. B.:

Nachhaltigkeit ODER Klimapolitik

Mögliche Ergebnisse:

Es werden nun alle Ergebnisse angezeigt die Nachhaltigkeit, Klimapolitik oder beides enthalten.

Die Ergebnismenge wird dadurch größer da, im Vergleich zu dem Operator UND jetzt auch Ergebnisse erscheinen, die nur einen der Suchbegriffe enthalten.

Suchbegriffe, die mit dem Operatoren NICHT (oder auch NOT) verknüpft wurden werden Ergebnisse gesucht, bei denen dieser Suchbegriff nicht vorkommt.

Z. B.:

Nachhaltigkeit NICHT Klimapolitik

Mögliche Ergebnisse:

Es werden nun alle Ergebnisse angezeigt die Nachhaltigkeit enthalten, alle Ergebnisse die Klimapolitik enthalten werden von den Ergebnissen ausgeschlossen. Dadurch sinkt die Ergebnismenge, da alle Ergebnisse mit Klimapolitik, auch die Ergebnisse die Nachhaltigkeit enthalten würden nicht mehr angezeigt werden.

Trunkierung und Maskierung

Unter Trunkierung versteht man, dass durch ein Platzhalter dem System zu verstehen gegeben wird, dass es automatisch an dieser Stelle des Wortes ergänzen soll. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten zu trunkieren, am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes. Für die Trunkierung wird vor allem * eingesetzt aber auch ?, ! und $ können je nach Suchmaschine, Katalog oder Datenbank eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Maskierung, bei der gezielt ein Zeichen durch den Platzhalter ersetzt wird. Dies ist insbesondere bei Namen hilfreich wenn man sich nicht sicher ist ober der Name mit i oder y etc. geschrieben ist.

Beispiele für Trunkierung:

Am Anfang: *psychologie wird dann automatisch zu Entwicklungspsychologie, Sportpsychologie, Marktpsychologie etc. ergänzt.

In der Mitte: Gra*ik wird dann automatisch zu Grafik, Graphik, etc. ergänzt.

Am Ende: Student* wird dann automatisch zu Studentin, Studenten, Studentinnen, Studentische, etc. ergänzt.

Phrasensuche

Die Phrasensuche wird verwendet, wenn man mehrere Suchbegriffe in einer spezifischen Reihenfolge suchen möchte. Wenn man sich bspw. an einen Teil eines Titels erinnert oder Wörter in einer bestimmten Reihenfolge suchen muss um ein passendes Ergebnis zu erhalten. In der Regel verwendet man bei der Phrasensuche Anführungszeichen.

Beispiel:

politischer Aktivismus = „politischen Aktivismus“ eingeben

Wo sucht man am besten nach Quellen?

Die richtigen Quellen zu finden kann sich manchmal als schwierig erweisen. Insbesondere dann wenn man nicht weißt wo man suchen soll. Denn für wissenschaftliche Arbeiten sind die Suche über Google oder Wikipedia als Quelle ungeeignet.

Wo sucht man also am besten nach Quellen?

  • Meta-Suchmaschinen wie BASE, welche euch frei zugängliche online Quellen als Ergebnisse liefert
  • GoogleScholar
  • Verbundkataloge von Bibliotheken, wie der KVK welcher euch in alle Bibliothekskatalogen suchen lässt, die Teil des Verbundes sind.
  • Wikipedia ist nicht als Quelle geeignet, kann euch jedoch einen guten Überblick zur Thematik liefern und unter den Literaturangaben findet ihr eventuell Quellen die infrage kommen könnten oder euch in die richtige Richtung weisen
Literaturverwaltungsprogramme

Ein Literaturverwaltungsprogramm ist dafür da, um eine Art kleine Datenbank zu erstellen, in der alle Quellen festgehalten sind, die man für eine wissenschaftliche Arbeit benötigt. Von Büchern und Zeitungsausschnitten bis hin zu Onlinequellen und Fotos können alle eingearbeitet werden. In der Regel gibt es Möglichkeiten diese Programme mit den Schreibprogrammen wie z. B. Word zu verknüpfen, so dass die Quellen direkt in das Dokument ein gefügt werden können. Das erfolgt in der Regel vollautomatisch nach dem eine Zitierst ausgewählt wurde und am Ende wird das Literaturverzeichnis automatisch eingefügt. Literaturverwaltungsprogramme können so gut wie immer eingesetzt werden, sind ab 10 Seiten aufwärts aber definitiv zu empfehlen.

Kostenfreies Programm: Zotero

  • Add-On für Browser, welcher die Quellenangeben automatisch in die Datenbank übernimmt
  • Quellen können geordnet werden, in dem man sie Projekten zuweist und mit Schlüsselwörtern verseht oder auch Unterordner erstellt.
  • Add-On für Word, LibreOffice, and Google Docs inkl. verschiedener Zitierstile
  • Synchronisation über mehrere Geräte möglich sodass die Verweise immer auf dem aktuellsten stand sind
  • Ideal für Gruppenarbeiten, da die Datenbank mit anderen geteilt werden kann und es kostenfrei zu Verfügung steht

Kostenpflichtiges Programm: Citavi

  • Add-On für Browser, welcher die Quellenangeben automatisch in die Datenbank übernimmt
  • Quellen können geordnet werden, in dem man sie Projekten zuweist und mit Schlüsselwörtern verseht oder auch Unterordner erstellt.
  • Add-On für Word inkl. verschiedener Zitierstile
  • Projekte können online gespeichert werden und mit der Web-Version kann man von überall darauf zugreifen
  • Über die Citavi-Cloud können Datenbanken für Gruppenarbeiten geteilt werden
Hinweise zur Recherche in unseren Bibliothekskatalogen

KOHA 

Alle Präsenzmedien die wir haben können über diesen Katalog gefunden werden, Ausleihen können über dieses Konto eingesehen und verwaltet werden. Für diesen Katalog werden in der Regel automatisch Benutzerkonten für Studierende eingerichtet.

Welche booleschen Operatoren könnte ihr im Katalog einsetzen?

Im Katalog werden Suchbegriffe automatisch mit UND verknüpft. Über die erweiterte Suche, können die Operatoren angepasst werden, sodass auch ODER und NICHT ausgewählt werden können, dafür einfach auf den Button „Weitere Optionen“ klicken, direkt neben dem Button „Suche“.

Können weiteren Suchstrategien können einsetzt werden?

Es können weder Phrasensuche noch Trunkierung eingesetzt werden.

Macromedia-Catalog von EBSCO

Alle unsere Online-Medien außer Statista können durch den Macromedia-Catalog durchsucht werden. Wenn man den Bestand von einem bestimmten Anbieter einsehen möchte kann man auch über den Punkt Digitale Medien oben in der Navigationsleiste direkt auf die Übersichtsseite unserer Online-Angebote und über die Links zu den Anbietern weitergeleitet werden. Solltet ihr über den Catalog suchen, solltet ihr wissen, dass eBooks nicht nur als komplettes Buch angezeigt werden können, sondern auch nur die Kapitelüberschriften im Katalog auftauchen. Bei diesen Datensätzen, steht dann unten drunter worin es erschienen ist. Für diesen Katalog müsstet ihr euch selber ein Benutzeraccount erstellen um beispielsweise Projekte anzulegen und Medien auf einer Liste zu vermerken.

Welche booleschen Operatoren könnte ihr im Catalog einsetzen?

Im Macromedia Catalog werden Suchbegriffe automatisch mit AND verknüpft. Über die erweiterte Suche, können die Operatoren angepasst werden, sodass auch OR und NOT ausgewählt werden können.

Welche weiteren Suchstrategien können einsetzt werden?

Phrasensuche, Trunkierung am Ende

Recherchehilfe

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Recherche. Vereinbare einfach einen Termin und gib dein Recherche-Thema unter dem Feld Anmerkungen an.